|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Projektziele |
|
|
Ziele und Strategie des Projektes
|
Ziele:
• Die Nutzung erneuerbarer und energieeffizienter Energien im Europa des 21. Jahrhunderts, • Nachhaltigkeit als Chance für innovative Ausbildungsplätze in neuen Industriezweigen, für zukunftssichere Arbeitsplätze und eine lebenswerte Umwelt im vereinten Europa, • finden von Beispielen von erneuerbaren und energieeffizienten Energien (Geothermie, Windenergie, Wasserenergie, Sonnenenergie, Biomasse, ...), • suchen der Angaben über Energiegewinnung in eigenem Land, • vergleichen der Kosten der Gewinnung erneuerbarer Energien mit der traditionellen Energiegewinnung, • Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern und externen Betreuern in internationalen Arbeitsgruppen, • Verbesserung der Schülerleistungen und Kompetenzentwicklung, • Einflussnahme auf die Verbesserung der Qualität der Schulbildung und der Berufswahlvorbereitung der SchülerInnen, • Betriebsbesichtigungen und Praxisprojekte mit einem hohen Anteil an Schülertätigkeit, • Anpassungsfähigkeit in einem neuen Arbeitsfeld und in einer unterschiedlichen kultur-sprachlichen Umgebung, • Verbesserung und Popularisierung der Nutzung von neuen Methoden zur Teamarbeit, • Bekanntwerden mit dem kulturellen Erbe, der Geschichte und den Traditionen der Partnerländer, • Erziehung und Bildung der Schülerinnen um sich in jedem Land Europas kompetent und flexibel bewegen zu können - Vertiefung des interkulturellen Bewusstseins der Jugendlichen, • Einbeziehung vieler Unterrichtsfächer z.B. Physik, Natur und Technik, Werken, Fremdsprachen, Muttersprache, berufsorientierende Fächer, Medienkunde, Geografie, Kunst, Geschichte.
Themengebiete:
1. Nachhaltigkeit Nutzung erneuerbarer Energien als Chance für innovative Ausbildungs- und Arbeitsplätzeplätze in neuen Industriezweigen, für zukunftssichere Arbeitsplätze und eine lebenswerte Umwelt im vereinten Europa. 2. Die biologische Solarzelle - Utopie oder Zukunft. 3. Speicherung von Elektroenergie in Pumpseicherkraftwerken 4. Sprach- und Kulturprojekte in den Schulen und kommunalen Umfeld 5. Mediennutzung im 21. Jahrhundert
|
|
|
|
|
|
|
|